„Immer sind Liebende glücklicher als Eltern“ (S. 377)
Regina Toepfers Kinderlosigkeit
Rezension, 03. August 2020
Von Dr. Verena Brunschweiger
Die gegenwartsdiagnostische Relevanz der Mediävistik zeigt sich an dem Thema Kinderlosigkeit in besonderem Maß. Regina Toepfers mit über 500 Seiten sehr umfangreiches Werk beinhaltet neben Einleitung und Epilog 12 Kapitel sowie 14 Abbildungen. Letztere werden ausführlich und ikonographisch äußerst versiert besprochen, wodurch die kulturgeschichtliche Relevanz des Phänomens der Kinderlosigkeit noch deutlich unterstrichen wird. Zudem passt es exzellent zu Toepfers Ansatz der historisierenden Komparatistik, die Untersuchung so interdisziplinär wie nur möglich aufzuziehen. Es ist auch keinesfalls unabdinglich, des Mittelhochdeutschen kundig zu sein, um an dieser elaborierten Analyse Gefallen finden zu können. Vielmehr gelingt hier, was man selten so brillant umgesetzt sieht: die Unterhaltung interessierter Laien und die Erweiterung oder Vertiefung der Kenntnisse von Expert*innen.
Das Buch gliedert sich in fünf Wissensbereiche (Theologie, Medizin, Recht, Dämonologie und Ethik) sowie sieben Narrative (Göttliche Hilfe, Gefährliche Dritte, Soziale Alternative, Mystische Mutterschaft, Erzwungene Elternschaft, Keusche Ehe und Höfische Liebe). Diese Anlage allein ist schon überzeugend und könnte den Komplex der Kinderlosigkeit im Mittelalter umfassend abdecken. Was aber Toepfers Buch zu einem echten Genuss macht, ist die normativitätskritische Perspektive, der Sätze wie
Die Abwertung kinderloser Frauen ist Voraussetzung für die Verteidigung des Reproduktionsideals (S. 15)
zu verdanken sind.
Ohne Nietzsches Umwertung der Werte explizit zu thematisieren, wird diese durchaus immer wieder umgesetzt; die Diskriminierung Kinderloser ist immer wieder Gegenstand der Betrachtungen – inklusive der notwendigen Differenzierung nach der Kategorie Geschlecht. So sind beispielsweise Kinderwunschbehandlungen über die Epochengrenzen hinweg in erster Linie Aufgabe der Frau. Kulturelle Spezifika werden bei diesem Approach, den man in Anlehnung an die Amerikanistik als Reading Against the Grain bezeichnen könnte, natürlich keinesfalls ignoriert oder nivelliert. Kinderlosigkeit ist für Toepfer kein biologischer Defekt, analog begreift sie Elternschaft als soziales Modell. In Anlehnung an gegenwartsbezogene sozialwissenschaftliche Theorien wird von Toepfer dementsprechend der Kinderwunsch nicht als Trieb betrachtet, sondern als Konsequenz der binären Matrix, die nicht nur Zwangsheterosexualität, sondern eben auch Zwangsmutterschaft (wie man mit Janice Raymond ergänzen könnte) beinhaltet. Das Konzept der Un*fruchtbarkeit ist vor allem soziokulturell, historisch und diskursiv bestimmt.
Toepfer befragt eine beeindruckende Anzahl Stimmen aller Epochen und konstatiert, dass zwar immer wieder reproduktionskritische Töne laut werden, seit der Reformation aber klar die Pronatalisten tonangebend sind. Die kinderbesitzende Mehrheitsgesellschaft etabliert sich als die Norm, Kinderlose werden dadurch zum Anderen, zum Anormalen, sie werden marginalisiert.
Man könnte viel schreiben über die Genauigkeit, mit der Toepfer fertilitätsfördernde Methoden vergleicht und beispielsweise moderne Kinderwunschkliniken als säkulare Variante des Glaubens an den biblischen Erlösergott betrachtet. Was im Mittelalter von Gott erfleht wurde, wünschen sich Kinderlose heutzutage vom Fertilitätskapitalismus, der, wie Toepfer anmerkt, in erster Linie ein Phänomen der herrschenden Oberschicht westlicher Industrienationen ist. Positiv fällt in diesem Kontext überdies auf, dass Leihmutterschaft, die Radikalfeministinnen nicht umsonst mit Prostitution vergleichen, angemessen problematisiert wird. Wie fanatisch manche Wunscheltern handeln, wird ebenfalls dargestellt. Im Mittelalter und in der Neuzeit gibt es Menschen, die sich vom Kinderwunsch so sehr vereinnahmen und determinieren lassen, dass sie blind werden für alle(s) andere(n).
Kinderfreie Frauen gab es bereits im Mittelalter. Bei ihnen waren es oft religiöse Gründe (nicht wie heute z.B. ökologische), die zu dieser Entscheidung führten. Was sich erhalten hat, ist die Durchsetzung dieses Wunsches gegen ganz erhebliche Widerstände des Systems, das von Frauen normenkonformes Verhalten fordert. In mittelalterlichen Legenden gelten kinderfreie Frauen oft als bedrohlich, da sie das Patriarchat destabilisieren – und genau das trifft auch heute noch zu!
Das enthusiasmierendste Kapitel in Toepfers Werk ist das zwölfte und somit letzte, die Höfische Liebe, welches Perlen beinhaltet wie:
Am Hof des idealen Königs gibt es keine schreienden Babys, keine stillenden Mütter und keine badenden Väter. (S. 384)
Oder:
Sexualität ist in der passionierten Liebe immer Selbstzweck und nie nur Mittel zur Reproduktion. (S. 369)
Die Autorin bezieht die moderne Glücksforschung mit ein, wobei man noch den englischen Professor Paul Dolan erwähnen könnte, der ja mit seiner Feststellung, dass kinderlose, unverheiratete Frauen die glücklichste gesellschaftliche Gruppe wären, europaweit die Gemüter erhitzte.
Die Glücksforschung erkennt, dass es selbstbewussten, glücklichen Leuten leichtfällt, kinderlos zu bleiben, weil es sie wenig kostet, gegen den Mainstream und somit das traditionell-konservativ-bürgerliche Familienmodell zu rebellieren.
Im Epilog widmet sich Toepfer einer Kampagne des italienischen Gesundheitsministeriums, das Frauen zur Reproduktion animieren möchte, indem ihre Panik vor dem Alter und dem damit einhergehenden Fruchtbarkeitsverlust gezielt geschürt wird. Nun, Gianna Nannini wurde eigenen Angaben zufolge mit 50+ auf natürlichem Weg schwanger. Die Sängerin wies darauf hin, dass das im Süden nichts Besonderes wäre, was korrekt ist. Auch einer Perserin passierte das – mit Ende 50. Es passt zu unserer misogynen Welt, dass solche Frauen scharf kritisiert werden, wohingegen Väter mit 60, 70 oder gar 80 nicht annähernd solchen Gegenwind aushalten müssen. Zudem sind Spekulationen über die „Natürlichkeit“ des Vorgangs in Bezug auf Frauen deutlich abwertender als ihre männlichen Pendants betreffend. Zumindest einen Satz, dass das Degradieren von Frauen zu menschlichen Inkubatoren in erster Linie die Domäne rechter Parteien ist – in Italien prominent durch Matteo Salvini verkörpert – wünscht man sich schon.
Das Buch Kinderlosigkeit stellt einen der wertvollsten und einzigartigsten Beiträge zur aktuellen Un*fruchtbarkeitsdebatte dar.
Wunschlos glücklich sind in den mittelalterlichen Romanen jene, die sich über das Thema Un*fruchtbarkeit überhaupt keine Gedanken machen. (S. 362)
Regina Toepfer: Kinderlosigkeit. Ersehnte, verweigerte und bereute Elternschaft im Mittelalter.
J.B. Metzler, Stuttgart 2020
510 Seiten, 29.99 EUR
ISBN 978-3-476-05674-0