Kategorie: Nicht kategorisiert

THANK YOU, JM!

https://www.gazettenet.com/Columnist-J-M-Sorrell-46190048

Columnist J.M. Sorrell: Idealized and real mothers

Published: 5/3/2022 3:01:36 PM
Modified: 5/3/2022 3:00:05 PM

Four years ago, I wrote a column about meeting my birth mother for the first time. I remain in contact with her, and I have also found new appreciation for my deceased adoptive parents and the cousins who I remain very close to in my adult years. When I told those cousins I had found birth relatives, they offered much support while reminding me I belong to them. I still smile as I recall their claim to me.

When I embarked on my search, three women were instrumental sources of practical and emotional support. Deb Blanchard has been an honest and compassionate mother figure and friend to me. Her book, “Love Never Leaves,” is a new release available on Amazon. When Deb originally helped me, I did not know her painful story about giving up birth children and then more joyfully adopting her second husband’s daughter.

The first part of her book is a memoir, and the second part is a collection of essays from people on the triad — birth mothers, adoptees and adoptive parents. I feel honored that she included a quote from me on her book cover, and I am in awe of her life’s work to serve all sorts of people on the triad. Buy and read this book!

Paradoxically, a book about making the choice to not have children was also brought to my attention recently. Verena Brunschweiger is a German philosopher, environmentalist, feminist, teacher and writer. Her previous books are in German, and one of them, “Kinderfrei Instead of Childless,” gained international attention and reached number 40 on the prestigious Spiegel list for nonfiction books.

Her new book, “Do Childfree People Have Better Sex,” is Brunschweiger’s first English language book. Despite the provocative title, the book is most focused on the practical environmental and the political feminist reasons to choose not to procreate. She advocates for anti-natalism as an imperative on a planet with limited resources. She also writes about the exploitative nature of procreation from a feminist perspective, and she offers philosophical and ethical analyses to argue that the most responsible choice for humans is to interrupt the pattern of compulsive procreation. Brunschweiger loves children and is a dedicated teacher, and yet she has received serious threats to her safety and life over the last few years with accusations of being the equivalent of a baby killer.

Much as the anti-choice movement in this country is rife with white supremacist influences — to increase population — in Germany a nationalistic pro-natalist culture may not be as overtly racist as during the Nazi regime, but it is insidiously normative. Brunschweiger’s book makes no apologies, has no filters and is too honest and real for people who feel threatened by a perspective that questions a universal status quo. I highly recommend this book.

My parents did not make me feel that I was any less their daughter because I was adopted. While I had a fractured relationship with my mom, she had admirable qualities along with destructive tendencies. I am grateful that I was able to help her and my dad when she was seriously ill in her final months.

Perhaps because of how “adopted” was only a word in my life, I am a big proponent of adoptive parenting. I do not understand why more couples do not adopt children in need rather than going through all sorts of medical difficulty and expense to get pregnant. Brunschweiger explains this as a high form of narcissism — the desire to create a “mini-me” and to not quite die. DNA is not the entire story though. I am the result of my upbringing as well as some inclinations that may be explained by the accident of my birth.

As I reflect on the upcoming Mother’s Day, I consider all of the women who have somehow adopted me at different points in my life. To me, they have been real mothers when I needed them. Aunt Mary, Marion, Cathy R., Deb, Sheila, Mary M., Glenda, and TJ — thank you.

I also applaud the women who are childfree by choice. We may choose to rescue animals, to tend to Mother Earth, to teach or to advocate for people in need. Instead of idealizing motherhood, we can recognize all of the women in our lives who have mentored and inspired us. And of course we can thank our mothers, too.

Great review! Thank you, Ali!

Do Childfree People Have Better Sex?: A Feminist’s Journey in the Childfree Movement

“this book is gold dust”…

International promo for my English book… in Italian! Mille grazie, Sabina!

“Non avere figli per salvare il pianeta”: le dichiarazioni della filosofa Verena Brunschweiger

Day of publication: tomorrow!

Categories: Sociology, Nature and Animal Rights, Feminism and Feminist Theory, Climatology, Political Science, Capitalism…

Wikipedia verbreitet vorsätzlich Falschaussagen bezüglich meiner Corona-Position

Dass Wikipedia keine seriöse Quelle ist, ist jedem gebildeten Menschen seit vielen Jahren ein Allgemeinplatz.

Aber man kann das immer wieder beweisen. Aktuell behauptet ein faktenresistenter User bzw. eine Userin mit dem Namen “Zartesbitter” bzw. andere User*innen und jene bei Wikipedia, die folgende Falschaussage dann freischalten:

Brunschweiger lehnt Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie ab.[10]

In Wirklichkeit setze ich mich für den Schutz der Gefährdeten ein, wie die Journalistin Marianne Sperb von der Mittelbayerischen Zeitung in einem Interview mit mir am 24. Oktober 2020 publizierte:.

Ich denke, es braucht eine dezidiert linke, feministische Gesellschaftskritik, und ich bin da bei Experten wie Hendrik Streeck, die sagen, es braucht Verhältnismäßigkeit. Wir können nicht das gesamte Leben für alle ruinieren, statt vulnerable Gruppen zu schützen, ältere Menschen.

Die Quelle zu der Falschaussage, dass ich “Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie” ablehne, ist schon im Titel nicht mehr aktuell:

Martin Oswald: Maskengegnerin wegen Beleidigung vor Gericht. In: www.regensburg-digital.de. Stefan Aigner, 7. Juni 2021, abgerufen am 21. Dezember 2021.

Denn offenkundig fühlt sich der Polizist, der die Anzeige erstattet hatte, urplötzlich nicht mehr beleidigt und zog seine Anzeige zurück. Darüber berichtete die Mittelbayerische Zeitung am 17. November 2021.

Dieses Faktum wird offenkundig von Wikipedia nicht berücksichtigt, aber im Titel jener Fußnote suggeriert, es würde einen laufenden Prozess gegen mich geben. Das ist eine weitere Falschaussage.

Update 28.01.2022:

Lern- und beratungsresistente Personen schreiben auf Wikipedia jetzt ganz aktuell,

“Brunschweiger lehnt das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes zur Bekämpfung der Corona-Pandemie ab[10]

–  erneut eine Falschaussage (inkl. “Beleg”, der nicht aktuell ist). Ich bin vom Tragen eines solchen qua Attest befreit, aber was interessiert das Leute, die den Eintrag mit einem halben Roman über meinen Mann füllen… Welch erzreaktionär-antifeministische Haltung steckt da wohl dahinter, eine Publizistin über ihren momentanen Partner zu definieren?! Intentional den Eindruck zu erwecken, irgendeine Art der “Maßnahmenkritik” wäre ihr Leben; da kann man doch die über hundert Interviews und Auftritte in allen großen Medien (hier eine Auswahl unter “Rezeption”), national und international, ihre zahlreichen Buchveröffentlichungen im In- und Ausland schon mal unter den Tisch kehren…

Noch mehr Geldgeschenke fürs Ausleben eines Triebs – fällt Ihnen da wirklich nichts Besseres ein, Frau Spiegel? oder Was würde Emil Cioran sagen?

In Le mauvais démiurge schreibt einer der bedeutendsten Kulturkritiker des 20. Jahrhunderts Folgendes:

 

Les parents, les géniteurs, sont des provocateurs ou des fous. (…) La chair s’étend de plus en plus comme une gangrène à la surface du globe.

 

(E. M. Cioran: Oeuvres. Éditions Gallimard, 1995. Paris. Le mauvais démiurge, p. 1174.)

 

Das war 1969… Heute gilt seine Bezeichnung von sich Fortpflanzenden als Provokateure oder Verrückte in potenziertem Maß. Wer die Klima- und die Coronakrise ignoriert und absichtlich dazu beiträgt, diese kaputte Welt, die unter den sie ausbeutenden Massen ächzt und leidet, noch mehr in Grund und Boden zu stampfen, hat in der Tat keine andere Betitelung verdient – und schon gar keine Belohnungen.

Da das deutsche Volk in seiner Masse aber unbedingt erhalten werden muss, betreiben auch die Grünen immer noch eine absolut reaktionäre Familienpolitik, die mit echtem Umweltschutz ungefähr so viel zu tun hat wie die Jagd mit Tierschutz. Aber wer das Mutterverdienstkreuz in Bronze bekäme, von so jemandem kann man wohl auch nicht mehr erwarten als das, was sich heute in den Nachrichten fand: Familienministerin Anne Spiegel plane mehr Leistungen für Eltern.

 

Naissance et chaîne sont synonymes. Voir le jour, voir les menottes.

 

(De l’inconvénient d’être né, p. 1400.)

 

Dass man in Ketten liegt, seine Fesseln spürt, sobald man geboren ist, dass sich das auch nie ändert – sowas spüren, wissen, erkennen Leute wie Frau Spiegel nicht. Antinatalismus, was ist das? Noch nie gehört! Oder halt… Ist das nicht diese Depri-Fantasie von Spinnern, so Goths, die nichts hinkriegen im Leben? Nicht ganz… Lesen Sie Cioran, falls Sie noch Zeit dazu haben. Oder besser nicht, denn das würde Ihrem Mann nicht gefallen:

 

Avoir commis tous les crimes, hormis celui d’être père.

 

(ebd., p. 1273.)

 

Und es ist doch kein Verbrechen, sich zu reproduzieren?! Für Unsensible, die gern alles platt machen, sicher nicht… Die keinerlei Natur oder Tiere oder Ressourcen mehr wollen, die nur noch Menschen sehen möchten, die zu dicht aufeinander hängen und eine Seuche nach der anderen züchten.

 

Celui qui veut se perpétuer à tout prix se distingue à peine du chien: il est encore nature; il ne comprendra jamais que l’on puisse subir l’empire des instincts et se rebeller contre eux.

 

(Précis de décomposition, p. 692.)

 

Das Rebellieren gegen die eigenen hündischen Instinkte, das kann in der Tat nicht jede(r)… Der Skandal liegt aber nicht nur darin. Er liegt darin, dass diejenigen, die das nicht können, vor blindem Narzissmus nicht einsehen wollen, trotz täglicher, drastischer Warnungen der Umwelt, von reaktionären Politiker:innen immer noch belohnt werden. Womöglich hat sich Frau Spiegel aber nur in der Partei geirrt. Wer sich gebärdet wie eine AfDlerin, privat und im Amt, der sollte vielleicht über einen Parteiwechsel nachdenken und den echten Naturschutz den Antinatalist:innen überlassen.

Und um über den deutschen Tellerrand zu schauen: Elon Musk als person of the year des Magazins TIME – really?! Ein Mann, der eine Frau als menschlichen Inkubator benutzte, indem er sie sechs Mal schwängerte, der junge, rechte Männer aufruft, ebenfalls ganz viele Musketeers zu zeugen, damit der nächste Weltüberlastungstag nicht erst im Sommer, sondern bitteschön bereits im Frühling erreicht sein möge? Cioran dreht sich im Grab um – und nicht nur er…

Und etwas ratlos bleibt man zurück …

Günther Bärnthaler stellt mit „Fragen an Hagen: Wege zum ‚Nibelungenlied‘ für jugendliche Schülerinnen und Schüler“ ein neuartiges mediävistisches Unterrichtsprojekt vor

Von Verena BrunschweigerRSS-Newsfeed neuer Artikel von Verena Brunschweiger

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

Vielversprechend beginnt Günther Bärnthalers umfangreiches Werk. Drei Zitate rücken bereits Phänomene in den Fokus, die jede*r kennt, die/der sich schon einmal mit dem Nibelungenlied beschäftigt hat in der Absicht, es Lernenden nahezubringen: Zwei Schülerinnen äußern sich über den Text – eine positiv, die andere negativ, und der Schriftsteller Helmut Krausser exkulpiert all jene, die ebenfalls der Ansicht sind, man dürfe oder solle sich trotz der Kontamination durch die Nazis immer noch mit dieser Dichtung auseinandersetzen.

Als Beamtin/Beamter ‚darf‘ man an sich recht wenig, insofern erübrigt sich die Frage, ob man sich mit bestimmten Kulturgütern beschäftigen möchte oder nicht – persönliche Befindlichkeiten werden dabei abgetan, egal ob man Gewährsleute wie Susan Sontag anführen kann oder nicht, welche völlig zurecht die Verwandlung der Individuen in eine gesichtslose Masse als eins der zentralen Charakteristika faschistischer Ästhetik bezeichnet.

Bärnthaler deckt in Fragen an Hagen etliche interessante Aspekte zu diesem Thema ab, die man in der Tat auch mit erwachseneren Lernenden besprechen könnte. Es geht um Umberto Ecos Ur-Faschismus, „der Heroismus zur Norm erhebe und im Tod die ersehnte Belohnung für ein heroisches Leben sehe“. Die nationalistische Rezeption der Nibelungen wird vor allem unter Berücksichtigung ikonografischer Zeugnisse beleuchtet. Siegfried im Nibelungenlied jedoch ist „höfischer Modellritter und gleichzeitig archaischer Held der Anderswelt“ und besticht durch Mut, Kraft, kämpferische Fähigkeiten – und durch Schönheit. Noch heute enthusiasmiert ein großer, blonder, blauäugiger Rúrik Gíslason Fans, Jury und Kolleg*innen bei Let’s Dance eben nicht nur aufgrund seiner tänzerischen Leistungen.

Es gibt in Bärnthalers Buch ein Vorwort, aber kein Nachwort. Die Ausführungen enden daher sehr abrupt, es folgen Diagramme, Tabellen und Literaturangaben. Der stets gleiche Aufbau des Hauptteils ermüdet nach ein paar hundert Seiten dann doch: Der Inhalt einer Aventiure wird jeweils enorm ausführlich wiedergegeben; es folgen die Lernziele, die jedes Mal vor allem aus „[B]eschreiben, [A]nalysieren und [I]nterpretieren“ bestehen. Im Anschluss finden sich Aufgabenstellung und Hypothese, die Materialien und abschließend ein mediävistischer Kommentar.

Jede Figur wird unter Berücksichtigung bestimmter Kriterien abgeklopft, wobei deren Auswahl oder zumindest Gewichtung bisweilen seltsam anmutet, so zum Beispiel „3.1 Wer ist Kriemhild?“ und „3.1.1 Thema Mutter und Kind“. Abgesehen von der Figurenanalyse werden nur zwei weitere Punkte genannt: die Nibelungen als ‚Barbaren‘ sowie die Hyperbolik, welche die Dichtung auszeichnet. Dies steht im Widerspruch zur Alterität, die zuvor noch explizit betont wird. Allgemeine didaktische Grundsätze werden breit ausgeführt, wobei die Wichtigkeit subjektiver Bedeutsamkeit von Lerninhalten aller Art bereits hinlänglich bekannt ist – auch und gerade in Bezug auf das Nibelungenlied.

Zuerst lässt Bärnthaler seine 21 Schüler*innen Fragen an die Figuren formulieren und konstatiert: „Ihre Involviertheit mit Figuren, die im NL vorkommen, hängt anscheinend kaum von der Übereinstimmung mit deren Geschlecht ab, jene der Schüler hingegen deutlich.“ Einen Kommentar zu diesem Befund hätte man schon erwarten können, zumal durchaus immer wieder betont wird, dass gerade die Tatsache, dass wir es mit einem kanonischen Werk zu tun haben, für manche Schüler*innen einen gewissen Motivationsgehalt hat. Gerade die Mädchen sind es eben gewohnt, sich mit den männlichen Protagonisten kanonischer Lektüren auseinanderzusetzen. Implizit ist der unmarkierte Mensch immer noch ein Mann.

Etliche qualitative Einzelinterviews sind vollständig abgedruckt. Die Jugendlichen arbeiten zumeist in Kleingruppen, die Methode LdL (Lernen durch Lehren) kommt dabei ebenfalls zum Einsatz. Im Kontext der Anderswelt bespricht Bärnthaler diverse Riesen, Zwerge und Drachen, wobei auch Konrad von Megenberg, dessen 700. Geburtstag 2009 noch fulminant kommemoriert wurde, Erwähnung findet.

Ein grundsätzliches Problem ist, dass Bärnthalers Konzept, das er 2013/14 am Salzburger Bundesrealgymnasium durchgeführt hat, auf ältere Schüler*innen (zehnte Jahrgangsstufe) zugeschnitten ist, wohingegen das Nibelungenlied in Bayern und anderen deutschen Bundesländern lediglich im Lehrplan der siebten Jahrgangsstufe auftaucht. Insofern ist das vorliegende Buch nur bedingt hilfreich für hiesige Lehrkräfte, nicht nur, was das erforderliche Reflexionsniveau betrifft, sondern auch bezüglich so mancher Zusatzmaterialien. Beispielsweise bezieht Bärnthaler immer wieder ikonografische und filmische Darstellungen mit ein, die „einen liegenden nackten Mann“ zeigen – in der siebten Klasse nur empfehlenswert, wenn man auf ein paar Minuten Unterrichtszeit verzichten will.

Manches Mal scheint zudem eine betrübende Misogynie am Horizont auf. Muss man eine gemalte Kriemhild wirklich als „extrem schlanke, leichenblasse Frau“ beschreiben? Lookism ist ein Problem, dem man nicht unbedingt in dieser Form Vorschub leisten sollte, vor allem da diese Aussage sekundiert wird durch ein grauenhaftes Zitat von Jan-Dirk Müller: „die sexuelle Unterdrückung und frustrierte Sexualität der mädchenhaften femme fragile“. Und auf der letzten Textseite findet sich noch folgendes aussagekräftiges Zitat: „Eine besondere Variante der Menschenverachtung realisiert Kriemhild schließlich, indem sie ihr (einziges) Kind, Ortlieb, ihrer Rache opfert.“

Epochenübergreifend mag vielleicht das Beweihräuchern schlanker, goldlockiger Jünglinge sein, epochenübergreifend ist aber leider ebenfalls das Abwerten von Frauen, die ihrer angeblichen biologischen Programmierung zuwiderhandeln, indem sie entweder keine Mütter oder zu nicht angepassten Müttern werden oder aber Rache nehmen. Dieses Problem scheint auch in Bärnthalers Text immer wieder auf, obwohl gerade die Lektüre des Nibelungenliedes einen geeigneten Rahmen schaffen könnte, um diesen wie auch andere Stereotypen angemessen dekonstruieren zu können. In diesem Sinne liefert Fragen an Hagen dem Titel gemäß zwar mehr Fragen als konkrete Antworten, aber vermag es doch zumindest, Lehrer*innen zur kreativen Auseinandersetzung mit diesem grundlegenden mittelhochdeutschen Werk im Deutschunterricht anzuregen.

Ein Beitrag aus der Mittelalter-Redaktion der Universität Marburg

Seite 2 von 2

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén