Autor: Verena Brunschweiger Seite 2 von 3

THANK YOU, JM!

https://www.gazettenet.com/Columnist-J-M-Sorrell-46190048

Columnist J.M. Sorrell: Idealized and real mothers

Published: 5/3/2022 3:01:36 PM
Modified: 5/3/2022 3:00:05 PM

Four years ago, I wrote a column about meeting my birth mother for the first time. I remain in contact with her, and I have also found new appreciation for my deceased adoptive parents and the cousins who I remain very close to in my adult years. When I told those cousins I had found birth relatives, they offered much support while reminding me I belong to them. I still smile as I recall their claim to me.

When I embarked on my search, three women were instrumental sources of practical and emotional support. Deb Blanchard has been an honest and compassionate mother figure and friend to me. Her book, “Love Never Leaves,” is a new release available on Amazon. When Deb originally helped me, I did not know her painful story about giving up birth children and then more joyfully adopting her second husband’s daughter.

The first part of her book is a memoir, and the second part is a collection of essays from people on the triad — birth mothers, adoptees and adoptive parents. I feel honored that she included a quote from me on her book cover, and I am in awe of her life’s work to serve all sorts of people on the triad. Buy and read this book!

Paradoxically, a book about making the choice to not have children was also brought to my attention recently. Verena Brunschweiger is a German philosopher, environmentalist, feminist, teacher and writer. Her previous books are in German, and one of them, “Kinderfrei Instead of Childless,” gained international attention and reached number 40 on the prestigious Spiegel list for nonfiction books.

Her new book, “Do Childfree People Have Better Sex,” is Brunschweiger’s first English language book. Despite the provocative title, the book is most focused on the practical environmental and the political feminist reasons to choose not to procreate. She advocates for anti-natalism as an imperative on a planet with limited resources. She also writes about the exploitative nature of procreation from a feminist perspective, and she offers philosophical and ethical analyses to argue that the most responsible choice for humans is to interrupt the pattern of compulsive procreation. Brunschweiger loves children and is a dedicated teacher, and yet she has received serious threats to her safety and life over the last few years with accusations of being the equivalent of a baby killer.

Much as the anti-choice movement in this country is rife with white supremacist influences — to increase population — in Germany a nationalistic pro-natalist culture may not be as overtly racist as during the Nazi regime, but it is insidiously normative. Brunschweiger’s book makes no apologies, has no filters and is too honest and real for people who feel threatened by a perspective that questions a universal status quo. I highly recommend this book.

My parents did not make me feel that I was any less their daughter because I was adopted. While I had a fractured relationship with my mom, she had admirable qualities along with destructive tendencies. I am grateful that I was able to help her and my dad when she was seriously ill in her final months.

Perhaps because of how “adopted” was only a word in my life, I am a big proponent of adoptive parenting. I do not understand why more couples do not adopt children in need rather than going through all sorts of medical difficulty and expense to get pregnant. Brunschweiger explains this as a high form of narcissism — the desire to create a “mini-me” and to not quite die. DNA is not the entire story though. I am the result of my upbringing as well as some inclinations that may be explained by the accident of my birth.

As I reflect on the upcoming Mother’s Day, I consider all of the women who have somehow adopted me at different points in my life. To me, they have been real mothers when I needed them. Aunt Mary, Marion, Cathy R., Deb, Sheila, Mary M., Glenda, and TJ — thank you.

I also applaud the women who are childfree by choice. We may choose to rescue animals, to tend to Mother Earth, to teach or to advocate for people in need. Instead of idealizing motherhood, we can recognize all of the women in our lives who have mentored and inspired us. And of course we can thank our mothers, too.

Great review! Thank you, Ali!

Do Childfree People Have Better Sex?: A Feminist’s Journey in the Childfree Movement

“this book is gold dust”…

International promo for my English book… in Italian! Mille grazie, Sabina!

“Non avere figli per salvare il pianeta”: le dichiarazioni della filosofa Verena Brunschweiger

Day of publication: tomorrow!

Categories: Sociology, Nature and Animal Rights, Feminism and Feminist Theory, Climatology, Political Science, Capitalism…

Wikipedia verbreitet vorsätzlich Falschaussagen bezüglich meiner Corona-Position

Dass Wikipedia keine seriöse Quelle ist, ist jedem gebildeten Menschen seit vielen Jahren ein Allgemeinplatz.

Aber man kann das immer wieder beweisen. Aktuell behauptet ein faktenresistenter User bzw. eine Userin mit dem Namen “Zartesbitter” bzw. andere User*innen und jene bei Wikipedia, die folgende Falschaussage dann freischalten:

Brunschweiger lehnt Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie ab.[10]

In Wirklichkeit setze ich mich für den Schutz der Gefährdeten ein, wie die Journalistin Marianne Sperb von der Mittelbayerischen Zeitung in einem Interview mit mir am 24. Oktober 2020 publizierte:.

Ich denke, es braucht eine dezidiert linke, feministische Gesellschaftskritik, und ich bin da bei Experten wie Hendrik Streeck, die sagen, es braucht Verhältnismäßigkeit. Wir können nicht das gesamte Leben für alle ruinieren, statt vulnerable Gruppen zu schützen, ältere Menschen.

Die Quelle zu der Falschaussage, dass ich “Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie” ablehne, ist schon im Titel nicht mehr aktuell:

Martin Oswald: Maskengegnerin wegen Beleidigung vor Gericht. In: www.regensburg-digital.de. Stefan Aigner, 7. Juni 2021, abgerufen am 21. Dezember 2021.

Denn offenkundig fühlt sich der Polizist, der die Anzeige erstattet hatte, urplötzlich nicht mehr beleidigt und zog seine Anzeige zurück. Darüber berichtete die Mittelbayerische Zeitung am 17. November 2021.

Dieses Faktum wird offenkundig von Wikipedia nicht berücksichtigt, aber im Titel jener Fußnote suggeriert, es würde einen laufenden Prozess gegen mich geben. Das ist eine weitere Falschaussage.

Update 28.01.2022:

Lern- und beratungsresistente Personen schreiben auf Wikipedia jetzt ganz aktuell,

“Brunschweiger lehnt das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes zur Bekämpfung der Corona-Pandemie ab[10]

–  erneut eine Falschaussage (inkl. “Beleg”, der nicht aktuell ist). Ich bin vom Tragen eines solchen qua Attest befreit, aber was interessiert das Leute, die den Eintrag mit einem halben Roman über meinen Mann füllen… Welch erzreaktionär-antifeministische Haltung steckt da wohl dahinter, eine Publizistin über ihren momentanen Partner zu definieren?! Intentional den Eindruck zu erwecken, irgendeine Art der “Maßnahmenkritik” wäre ihr Leben; da kann man doch die über hundert Interviews und Auftritte in allen großen Medien (hier eine Auswahl unter “Rezeption”), national und international, ihre zahlreichen Buchveröffentlichungen im In- und Ausland schon mal unter den Tisch kehren…

Noch mehr Geldgeschenke fürs Ausleben eines Triebs – fällt Ihnen da wirklich nichts Besseres ein, Frau Spiegel? oder Was würde Emil Cioran sagen?

In Le mauvais démiurge schreibt einer der bedeutendsten Kulturkritiker des 20. Jahrhunderts Folgendes:

 

Les parents, les géniteurs, sont des provocateurs ou des fous. (…) La chair s’étend de plus en plus comme une gangrène à la surface du globe.

 

(E. M. Cioran: Oeuvres. Éditions Gallimard, 1995. Paris. Le mauvais démiurge, p. 1174.)

 

Das war 1969… Heute gilt seine Bezeichnung von sich Fortpflanzenden als Provokateure oder Verrückte in potenziertem Maß. Wer die Klima- und die Coronakrise ignoriert und absichtlich dazu beiträgt, diese kaputte Welt, die unter den sie ausbeutenden Massen ächzt und leidet, noch mehr in Grund und Boden zu stampfen, hat in der Tat keine andere Betitelung verdient – und schon gar keine Belohnungen.

Da das deutsche Volk in seiner Masse aber unbedingt erhalten werden muss, betreiben auch die Grünen immer noch eine absolut reaktionäre Familienpolitik, die mit echtem Umweltschutz ungefähr so viel zu tun hat wie die Jagd mit Tierschutz. Aber wer das Mutterverdienstkreuz in Bronze bekäme, von so jemandem kann man wohl auch nicht mehr erwarten als das, was sich heute in den Nachrichten fand: Familienministerin Anne Spiegel plane mehr Leistungen für Eltern.

 

Naissance et chaîne sont synonymes. Voir le jour, voir les menottes.

 

(De l’inconvénient d’être né, p. 1400.)

 

Dass man in Ketten liegt, seine Fesseln spürt, sobald man geboren ist, dass sich das auch nie ändert – sowas spüren, wissen, erkennen Leute wie Frau Spiegel nicht. Antinatalismus, was ist das? Noch nie gehört! Oder halt… Ist das nicht diese Depri-Fantasie von Spinnern, so Goths, die nichts hinkriegen im Leben? Nicht ganz… Lesen Sie Cioran, falls Sie noch Zeit dazu haben. Oder besser nicht, denn das würde Ihrem Mann nicht gefallen:

 

Avoir commis tous les crimes, hormis celui d’être père.

 

(ebd., p. 1273.)

 

Und es ist doch kein Verbrechen, sich zu reproduzieren?! Für Unsensible, die gern alles platt machen, sicher nicht… Die keinerlei Natur oder Tiere oder Ressourcen mehr wollen, die nur noch Menschen sehen möchten, die zu dicht aufeinander hängen und eine Seuche nach der anderen züchten.

 

Celui qui veut se perpétuer à tout prix se distingue à peine du chien: il est encore nature; il ne comprendra jamais que l’on puisse subir l’empire des instincts et se rebeller contre eux.

 

(Précis de décomposition, p. 692.)

 

Das Rebellieren gegen die eigenen hündischen Instinkte, das kann in der Tat nicht jede(r)… Der Skandal liegt aber nicht nur darin. Er liegt darin, dass diejenigen, die das nicht können, vor blindem Narzissmus nicht einsehen wollen, trotz täglicher, drastischer Warnungen der Umwelt, von reaktionären Politiker:innen immer noch belohnt werden. Womöglich hat sich Frau Spiegel aber nur in der Partei geirrt. Wer sich gebärdet wie eine AfDlerin, privat und im Amt, der sollte vielleicht über einen Parteiwechsel nachdenken und den echten Naturschutz den Antinatalist:innen überlassen.

Und um über den deutschen Tellerrand zu schauen: Elon Musk als person of the year des Magazins TIME – really?! Ein Mann, der eine Frau als menschlichen Inkubator benutzte, indem er sie sechs Mal schwängerte, der junge, rechte Männer aufruft, ebenfalls ganz viele Musketeers zu zeugen, damit der nächste Weltüberlastungstag nicht erst im Sommer, sondern bitteschön bereits im Frühling erreicht sein möge? Cioran dreht sich im Grab um – und nicht nur er…

NEUerscheinung im September 2021: Fuck Sexism

NEUerscheinung im September 2021: Verena Brunschweiger – Fuck Sexism

Erscheint im September 2021

Verena Brunschweiger

Fuck Sexism

Ageism, Lookism und Slutshaming. Polyamorie

166 S. | Softcover | 12,5 x 19 cm | ISBN 978-3-946193-36-4 | 16€ | E-Book 13€

Die Kritik am Sexismus ist so notwendig wie schon immer, aber
bedeutet weit mehr als üblicherweise erkannt. In diesem Essay verbindet die Bestsellerautorin, bekannteste Radikalfeministin und
Antinatalistin der jüngeren Generation die Analyse mehrerer Formen sexueller Diskriminierung mit einer positiven Hervorhebung neuer Lebens- und Liebesmodelle und einem offensiven positiven Körperbewusstsein von Frauen.

Dieses Buch schafft auf einzigartige Weise die Verknüpfung von
feministischer Theorie, Lessing, Shakespeare und der Bedeutung von ‚Baggy Jeans‘, verbindet Geistes- und Kulturgeschichte und intellektuellen Esprit mit alltagskulturellen Phänomenen im Kampf
gegen den ubiquitären Sexismus.

 

Dr. phil. Verena Brunschweiger ist Mittelalterforscherin, Germanistin, Anglistin, Philosophin, public intellectual und unterrichtet seit 16 Jahren. Bis März 2020 war sie
nebenbei Sängerin im Extra-Chor an einem Stadttheater. Was die Krise ihr nicht nehmen konnte, ist ihr witziger und scharfer Schreibstil, wo jede Seite Lust auf die nächste macht.

Für die Presse:

Beim Verlag gibt es ab Ende August 2021 kostenlose Exemplare für Rezensent*innen. Für Interviews steht Verena Bruschweiger jederzeit zur Verfügung, Anfragen können Sie direkt an den Verlag richten, info@editioncritic.de oder telefonisch (siehe Kontakt).

Bezüglich der letzten Buchpublikationen und feministischen Aktivitäten von Verena Brunschweiger gab es zum Beispiel am 19. August 2021 im Deutschlandfunk eine Sendung von Elise Landschek, die man hier nachhören oder lesen kann.

Wir freuen uns auf Ihre Bestellungen, Anfragen und auf die Diskussion des Buches.

Und etwas ratlos bleibt man zurück …

Günther Bärnthaler stellt mit „Fragen an Hagen: Wege zum ‚Nibelungenlied‘ für jugendliche Schülerinnen und Schüler“ ein neuartiges mediävistisches Unterrichtsprojekt vor

Von Verena BrunschweigerRSS-Newsfeed neuer Artikel von Verena Brunschweiger

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

Vielversprechend beginnt Günther Bärnthalers umfangreiches Werk. Drei Zitate rücken bereits Phänomene in den Fokus, die jede*r kennt, die/der sich schon einmal mit dem Nibelungenlied beschäftigt hat in der Absicht, es Lernenden nahezubringen: Zwei Schülerinnen äußern sich über den Text – eine positiv, die andere negativ, und der Schriftsteller Helmut Krausser exkulpiert all jene, die ebenfalls der Ansicht sind, man dürfe oder solle sich trotz der Kontamination durch die Nazis immer noch mit dieser Dichtung auseinandersetzen.

Als Beamtin/Beamter ‚darf‘ man an sich recht wenig, insofern erübrigt sich die Frage, ob man sich mit bestimmten Kulturgütern beschäftigen möchte oder nicht – persönliche Befindlichkeiten werden dabei abgetan, egal ob man Gewährsleute wie Susan Sontag anführen kann oder nicht, welche völlig zurecht die Verwandlung der Individuen in eine gesichtslose Masse als eins der zentralen Charakteristika faschistischer Ästhetik bezeichnet.

Bärnthaler deckt in Fragen an Hagen etliche interessante Aspekte zu diesem Thema ab, die man in der Tat auch mit erwachseneren Lernenden besprechen könnte. Es geht um Umberto Ecos Ur-Faschismus, „der Heroismus zur Norm erhebe und im Tod die ersehnte Belohnung für ein heroisches Leben sehe“. Die nationalistische Rezeption der Nibelungen wird vor allem unter Berücksichtigung ikonografischer Zeugnisse beleuchtet. Siegfried im Nibelungenlied jedoch ist „höfischer Modellritter und gleichzeitig archaischer Held der Anderswelt“ und besticht durch Mut, Kraft, kämpferische Fähigkeiten – und durch Schönheit. Noch heute enthusiasmiert ein großer, blonder, blauäugiger Rúrik Gíslason Fans, Jury und Kolleg*innen bei Let’s Dance eben nicht nur aufgrund seiner tänzerischen Leistungen.

Es gibt in Bärnthalers Buch ein Vorwort, aber kein Nachwort. Die Ausführungen enden daher sehr abrupt, es folgen Diagramme, Tabellen und Literaturangaben. Der stets gleiche Aufbau des Hauptteils ermüdet nach ein paar hundert Seiten dann doch: Der Inhalt einer Aventiure wird jeweils enorm ausführlich wiedergegeben; es folgen die Lernziele, die jedes Mal vor allem aus „[B]eschreiben, [A]nalysieren und [I]nterpretieren“ bestehen. Im Anschluss finden sich Aufgabenstellung und Hypothese, die Materialien und abschließend ein mediävistischer Kommentar.

Jede Figur wird unter Berücksichtigung bestimmter Kriterien abgeklopft, wobei deren Auswahl oder zumindest Gewichtung bisweilen seltsam anmutet, so zum Beispiel „3.1 Wer ist Kriemhild?“ und „3.1.1 Thema Mutter und Kind“. Abgesehen von der Figurenanalyse werden nur zwei weitere Punkte genannt: die Nibelungen als ‚Barbaren‘ sowie die Hyperbolik, welche die Dichtung auszeichnet. Dies steht im Widerspruch zur Alterität, die zuvor noch explizit betont wird. Allgemeine didaktische Grundsätze werden breit ausgeführt, wobei die Wichtigkeit subjektiver Bedeutsamkeit von Lerninhalten aller Art bereits hinlänglich bekannt ist – auch und gerade in Bezug auf das Nibelungenlied.

Zuerst lässt Bärnthaler seine 21 Schüler*innen Fragen an die Figuren formulieren und konstatiert: „Ihre Involviertheit mit Figuren, die im NL vorkommen, hängt anscheinend kaum von der Übereinstimmung mit deren Geschlecht ab, jene der Schüler hingegen deutlich.“ Einen Kommentar zu diesem Befund hätte man schon erwarten können, zumal durchaus immer wieder betont wird, dass gerade die Tatsache, dass wir es mit einem kanonischen Werk zu tun haben, für manche Schüler*innen einen gewissen Motivationsgehalt hat. Gerade die Mädchen sind es eben gewohnt, sich mit den männlichen Protagonisten kanonischer Lektüren auseinanderzusetzen. Implizit ist der unmarkierte Mensch immer noch ein Mann.

Etliche qualitative Einzelinterviews sind vollständig abgedruckt. Die Jugendlichen arbeiten zumeist in Kleingruppen, die Methode LdL (Lernen durch Lehren) kommt dabei ebenfalls zum Einsatz. Im Kontext der Anderswelt bespricht Bärnthaler diverse Riesen, Zwerge und Drachen, wobei auch Konrad von Megenberg, dessen 700. Geburtstag 2009 noch fulminant kommemoriert wurde, Erwähnung findet.

Ein grundsätzliches Problem ist, dass Bärnthalers Konzept, das er 2013/14 am Salzburger Bundesrealgymnasium durchgeführt hat, auf ältere Schüler*innen (zehnte Jahrgangsstufe) zugeschnitten ist, wohingegen das Nibelungenlied in Bayern und anderen deutschen Bundesländern lediglich im Lehrplan der siebten Jahrgangsstufe auftaucht. Insofern ist das vorliegende Buch nur bedingt hilfreich für hiesige Lehrkräfte, nicht nur, was das erforderliche Reflexionsniveau betrifft, sondern auch bezüglich so mancher Zusatzmaterialien. Beispielsweise bezieht Bärnthaler immer wieder ikonografische und filmische Darstellungen mit ein, die „einen liegenden nackten Mann“ zeigen – in der siebten Klasse nur empfehlenswert, wenn man auf ein paar Minuten Unterrichtszeit verzichten will.

Manches Mal scheint zudem eine betrübende Misogynie am Horizont auf. Muss man eine gemalte Kriemhild wirklich als „extrem schlanke, leichenblasse Frau“ beschreiben? Lookism ist ein Problem, dem man nicht unbedingt in dieser Form Vorschub leisten sollte, vor allem da diese Aussage sekundiert wird durch ein grauenhaftes Zitat von Jan-Dirk Müller: „die sexuelle Unterdrückung und frustrierte Sexualität der mädchenhaften femme fragile“. Und auf der letzten Textseite findet sich noch folgendes aussagekräftiges Zitat: „Eine besondere Variante der Menschenverachtung realisiert Kriemhild schließlich, indem sie ihr (einziges) Kind, Ortlieb, ihrer Rache opfert.“

Epochenübergreifend mag vielleicht das Beweihräuchern schlanker, goldlockiger Jünglinge sein, epochenübergreifend ist aber leider ebenfalls das Abwerten von Frauen, die ihrer angeblichen biologischen Programmierung zuwiderhandeln, indem sie entweder keine Mütter oder zu nicht angepassten Müttern werden oder aber Rache nehmen. Dieses Problem scheint auch in Bärnthalers Text immer wieder auf, obwohl gerade die Lektüre des Nibelungenliedes einen geeigneten Rahmen schaffen könnte, um diesen wie auch andere Stereotypen angemessen dekonstruieren zu können. In diesem Sinne liefert Fragen an Hagen dem Titel gemäß zwar mehr Fragen als konkrete Antworten, aber vermag es doch zumindest, Lehrer*innen zur kreativen Auseinandersetzung mit diesem grundlegenden mittelhochdeutschen Werk im Deutschunterricht anzuregen.

Ein Beitrag aus der Mittelalter-Redaktion der Universität Marburg

Kinderlos oder kinderfrei? Eine radikalfeministische Lektüre des Tösser Schwesternbuchs

 

 

„Schon zu ihrer Zeit waren die Mystiker, insbesondere aber die Mystikerinnen, auffällig und marginalisiert“[1] – genau wie im Jahr 2021 kinderfreie Frauen.

Tatsache ist, dass Frauen, die sich außerhalb des Normbereichs bewegen, egal, ob es sich um Nonnen, Prostituierte, glückliche Nicht-Mütter oder sonst irgendwie aus der Art gefallene handelt, in der Gegenwart nicht minder diskriminiert, stigmatisiert und pathologisiert werden als im Mittelalter.[2] Jegliches Reproduktionskonzept besteht zwar prinzipiell aus einem ganzen Bündel diskursiver, historischer und soziokultureller Parameter, dennoch staunt man nicht schlecht, wenn man 2019 ein Buch zum Thema Kinderfreiheit aus ökologischen, radikalfeministischen und philosophischen Gründen schreibt, nur um sich binnen kürzester Zeit auf dem medialen Scheiterhaufen wiederzufinden, kräftig befeuert durch Möchtegern-Gutmenschen aller Couleur (allen voran leider hochgradig affirmative Kolleg*innen aus diversen Bildungseinrichtungen). Scheinbar halten sich bestimmte Vorstellungen, was normkonformes weibliches[3] Verhalten angeht, über die Jahrhunderte besonders hartnäckig.

So widmet sich der vorliegende Beitrag dem Phänomen der Kinderfreiheit in der Gegenwart und im Mittelalter, konkret dem um 1340 entstandenen Tösser Schwesternbuch mit seinen 34 Viten. Inwiefern etwaige psychische Eigenheiten der Schwestern eventuell auch mit Kinderlosigkeit zu tun haben, wie in der Forschung bisweilen insinuiert wird, soll hier erhellt werden. Schließlich gab es im Spätmittelalter ebenso wie im Jahr 2021 Frauen, die sich nicht in althergebrachte Rollenkorsette pressen ließen, dies aber schlecht zugeben konnten und sich daher zum Teil in einen ausgeprägten Eskapismus flüchteten.

 

„Wenn man sich überhaupt darauf einläßt (sic!), heutige klinisch-pathologische Kategorien zur Beschreibung historischer Phänomene einzusetzen, muß (sic!) betont werden, daß (sic!) mittelalterliche Mystiker den Borderline-Persönlichkeiten erheblich näherstehen als den Hysterikern.“[4] Als dritte mögliche Diagnose nennt FRENKEN die Dissoziative Persönlichkeitsstörung, die man stellen könnte, wenn man über Mystiker – oder mehrheitlich ja gerade eben: Mystikerinnen – des Mittelalters schreibt.

N.B. Eine dissoziative Persönlichkeit weisen auch ca. 90 Prozent aller heute prostituierten Frauen auf…[5]

Wenn man mit Walter BENJAMIN der Ansicht ist, dass Historiker*innen stets die Konstellation erfassen, in die ihre eigene Epoche mit einer bestimmten früheren getreten ist, ist ein derartiger Ansatz nicht ohne Legitimität[6].

Zu fragen ist aber nun m. E. gerade nicht, inwieweit man einzelne der präsentierten Schwestern als psychisch gestört, sondern vielmehr als Feministinnen avant la lettre klassifizieren kann.

„Selten wird die Kombination von völlig unzureichenden mütterlichen Fähigkeiten und den gleichzeitigen Wünschen nach Versorgung durch himmlische Ersatzobjekte prägnanter formuliert als von Adelhait.“[7]  Hier ist sie wieder einmal und immer noch, die misogyne Brille der heutigen Forscher, die viele partout nicht abnehmen wollen. Und die ist klar vorhanden, wenn man pauschal allen Mystikerinnen traumatische Kindheitserinnerungen andichtet. Libidinöse und aggressive Emotionen hätten sich bei diesen angestaut, Ängste müssten reduziert werden und somit würden aus phantasierten Kindern „Objekte der Äußerung und Befriedigung von Wünschen nach Versorgung (Umkehr-Reaktion) und auch von körperlich-sexuellen Bedürfnissen (Pädophilie).“[8] Dazu passt, dass es seiner Ansicht nach in den (Auto-)Biographien „Hinweise auf infantizide Impulse der Eltern, aber auch der Mystiker selbst“[9] gebe.

Auch der Kunsthistoriker Bernd SCHMIDT[10] stößt mit Verve in eben dieses Horn: die mittelalterlichen Mystikerinnen sind für ihn psychisch kranke Frauen, deren Leiden (Askesepraktiken etc.) und Leben keinen Sinn hatte. Er gießt ätzendes Pseudo-Mitleid über ihnen aus, genau wie die Männer, welche die im Jahr 2021 lebenden kinderfreien Frauen ,bemitleiden‛.

Von etlichen männlichen Forschern wird auch wild spekuliert, welche Nonne als eigentlich abstinente Jungfrau in ihrer ach so reizarmen Umwelt überhaupt jemals einen Orgasmus erlebt oder masturbiert hat – und das hat schon einen extrem unangenehmen Beigeschmack, den man nicht durch psychohistorisches Interesse eskamotieren kann. Dieser Forschung ist eine ausgeprägte machistisch-voyeuristische Tendenz eigen.

Zum Glück gibt es auch andere Stimmen, die sogar explizit davor warnen, diverse Sachverhalte „durch einen Hinweis auf eine präsumptiv sanftere Vorstellungswelt der Frauen zu entkräften, die ja im Spätmittelalter nahezu alle „Visionäre“ stellen: die „paupercula mulier“ etwa erzählt, wie einem Sünder geschmolzenes Gold in den Mund gegossen wird“[11]. Andererseits enttäuscht auch Peter DINZELBACHER immer wieder profund, wenn er von der angeblich masochistischen Sexualität der Passionsmystikerinnen spricht oder ebenfalls zugrunde liegende psychische Erkrankungen vermutet. Gerade er reitet nicht konstant die hohen Wellen der Misogynie, sondern erkennt sehr wohl auch emanzipatorisches Potenzial, das den Visionärinnen eignet, was im Verlauf dieses Aufsatzes noch an konkreten Beispielen veranschaulicht wird.

Elsbeth Stagel selbst wird in der Vorrede als spiegel aller tugenden[12] bezeichnet, die auch die entsprechenden kognitiven Fähigkeiten mitbringt, die eine totale Ausrichtung auf hohe geistliche Dinge erlauben. Weltliche, süntliche üppige sachen, do mit sich manger mentsch saumet seiner ewigen selikeit[13] interessieren sie nicht, da sie einzig und allein nach einem vollkommenen Leben strebt – und das beinhaltet nun mal keine eigenen, leiblichen Kinder, sondern die Fokussierung auf den Herrn im Himmel.

Ganz explizit wendet sie sich an Heinrich Seuse, der sie in anspruchsvollen theologischen Fragestellungen unterweisen soll. Wörtlich bittet Elsbeth ihn, sich von ihrer krancken, zartten, frwlichen natur[14] nicht beeinflussen zu lassen. Hierin lässt sich ein dezidiert ,feministischer‛ Impetus konstatieren und zwar gerade nicht im Sinne des Differenzfeminismus; Elsbeth möchte nicht anders behandelt werden als die Männer. Es ist der Kampf gegen ,antifeministische‛ Klischees, den Frauen im Spätmittelalter ebenso führen müssen wie Studentinnen an amerikanischen Universitäten im 21. Jahrhundert…

Elsbeth betont in ihrer Vorrede, dass Armut, Gehorsam und Reinheit wichtige Tugenden sind, zentrale Komponenten der Ausrichtung auf himmlische Dinge. Estote perfecti ist denn auch der Wahlspruch der Dominikanerinnen, über die sie in ihrem Werk berichtet. Dieses Wort wird in iren hertzen fruchtber[15] – dass so ein hoher Anspruch über dem profanen Ziel eines fruchtbaren Schoßes steht, ist klar. Aber nicht nur in Bezug auf Elsbeth selber lassen sich progressive Tendenzen klar erkennen, auch etliche Mitschwestern weisen mitunter solche Züge auf.

Ita von Sulz, einer Witwe, wird beispielsweise vom Eintritt ins Kloster abgeraten, aber sie setzt diesen Wunsch gegen allerlei Widerstände durch. Ihr erscheint eines Tages auch der Herr als Kind (darauf wird gleich noch Bezug genommen).

Gott als Kind ist ein Bild, das viele Schwestern beschäftigt. Die Frage ist, ob man ihnen deswegen eine psychische Störung attestieren muss, wie eben beispielsweise FRENKEN dies tut, der ihnen allerlei Erkrankungen andichtet. Dass man ein kleines Kind auch ohne jegliche pädophile Neigung auf die glatte Wange küssen kann, ist vielleicht nicht allen klar…

Die Mystik ist eine Option für diejenigen, die eine Art innerer Emigration einem gewöhnlichen Dasein vorziehen. Das Versinken im eigenen Selbst, in der Beziehung zu Gott, kann weitaus erfüllender sein als traditionelle, biologistisch determinierte weibliche Lebensentwürfe. DINZELBACHER spricht explizit von einem „Sehnen nach Selbstverwirklichung“[16] – und das ist schließlich genau der Aspekt, der noch bei den kinderfreien Frauen des 21. Jahrhunderts ganz oben rangiert, wenn es darum geht, warum man sich gegen eigene Kinder entscheidet.

Auch im Jahr 2003 wird noch eine antifeministische Interpretation veröffentlicht, und zwar von Robert Heinrich Oehninger. Auf S. 19 schreibt er im ersten Band seines Werks, dass „Selbstwerdung und Gleichberechtigung“ den Schwestern nicht „unterstellt“ werden dürfen, zumal das doch heutige Begriffe wären. Auf S. 187 aber unterläuft ihm dies gleich doppelt: es wird spekuliert, ob die strenge Zuchtmeisterin, die Adelhaits Kind schlägt, der Mutter nicht gönnt, dass „sie als Ehefrau Liebe erlebt hatte“. Und unten auf dieser Seite behauptet er nonchalant: „Es wäre zu viel gesagt, die Dominikanerinnen zu Töss seien untereinander ein Herz und eine Seele gewesen.“ Diese Methodik ist also plötzlich doch legitim, wenn es darum geht, die Nonnen zu diskreditieren, wenn es um eine positive Darstellung ginge, natürlich nicht… (Aber was will man erwarten von einem Autor, der auf der allerersten Seite seiner Frau Gemahlin dafür Dank sagt, dass sie sich als Sekretärin und Hausfrau benutzen lässt.)

Es wird in der Forschung hin und wieder auch darauf hingewiesen, dass die Schwestern eine erstaunliche Anfälligkeit charakterisiere. Kein Wunder, so der Tenor, da diese verschrobenen Frauen ihren Körper auch ganz gezielt schwächen und quälen. Vorgeblich, um Seine Leiden nachzuempfinden, de facto aber, so die Herren Psychohistoriker, um sich halluzinatorische Zustände abzuringen, die ihrer verqueren Sexualität entgegenkommen.

Offenbar ist es für etliche neuzeitliche Gemüter tatsächlich einfach nicht mehr nachvollziehbar, sich selbst in Askese zu üben, um sich nicht nur in sich selbst zu versenken und zu finden, sondern Gott zu begegnen. Deswegen aber die Schwestern abzuwerten und die Lauterkeit ihrer Motive anzuzweifeln, ist schon grotesk.

Dass Er das beste Objekt für minnende Gefühle ist, da man so nicht Leid und Kummer erntet, sondern große, beständige Freude, manifestiert sich in dem Lied, das Schwester Mezzi Sidwibrin gerne singt. Der himmlische Bräutigam enttäuscht einen eben einfach nie… Es geht um eine Extremform der Liebe, um eine ungeheure Leidenschaft, um die Unwiderstehlichkeit der Liebe, die qua definitionem alles und alle anderen in ihrer Bedeutung reduziert.

Eine auf ein männliches Objekt gerichtete Liebe kann von so unerhörter Kraft sein, dass der Gedanke an Mutterschaft schlichtweg keine Rolle spielt. Kommen Tristan und Isolde (um das bekannteste Liebespaar aus dem Höfischen Roman zu nehmen, das auch außerhalb der Mediävistik bekannt ist) je Kinder in den Sinn? Natürlich nicht, sie sind kinderwunschlos glücklich, da „die Liebe alles absorbiert.“[17] Und wenn man den grandiosesten aller Männer liebt, der über allen anderen steht, kann man da an irgendetwas oder jemand anderen auch nur denken? Eine solche Liebe bedarf nicht eines ,sichtbaren Beweises/Resultats‛, das würde sie vielmehr degradieren. Eine solche Liebe steht absolut und ist sich prinzipiell selbst genug – und das immerfort.

Nicht zuletzt eine sich ausdifferenzierende Stadtkultur fördert natürlich ebenfalls nicht unwesentlich das Selbstbewusstsein der Frauen, gerade derjenigen, die qua Disposition ohnehin nicht zum Gehorsam neigen, wie die bereits erwähnte Schwester Elsbet Schefflin, die ihre Entscheidung für das Kloster gegen erhebliche Widerstände ihrer Familie verteidigen muss. Eine Vereinigung mit Gott in der Seele ist für eine Frau wie Elsbet logischerweise erstrebenswerter und reizvoller als die Mühen profaner Mutterschaft.

Auch Hartmanns von Aue Laudine und Hadlaubs Dame (im Lied II) stehen unter immensem Druck und sollen einen Liebhaber akzeptieren, den sie sich wahrlich nicht selbst ausgesucht haben. Während sich Laudine letztendlich unterwirft, mutiert Hadlaubs Heroine zu „einer ‘gescheiterten’ vagina dentata.“[18]

Den Schwestern den Sinn ihrer Lebensform abzusprechen, mittels dieser Texte gar vor modernen Askeseformen zu warnen, wie dies leider immer wieder geschieht, ist eine wissenschaftliche Unart, der man entschieden entgegentreten muss, wenn man Misogynie und Sexismus nicht nur im Alltag, sondern auch innerhalb von Forschung und Lehre bekämpfen will. Sie erinnert an Diskriminierungen, von denen heutige Dominikanerinnen, die beispielsweise im Habit Bus fahren, berichten. Und an jene, denen allgemein Frauen ohne Kinder oder andere (weibliche) Minoritäten 2021 im Rahmen des gesamtgesellschaftlichen Backlashs wieder vermehrt ausgesetzt sind.

Eine dezidiert feministische Perspektive erachtet Gertrud Jaron Lewis für unabdinglich, wenn man ins Zentrum der Schwesternbücher vordringen möchte. Wie ich ist sie der Ansicht, dass „these works have been the object of scholarly prejudice and misinterpretation.“[19] Auch sie nennt als einen der Gründe, warum sich die Frauen für ein Leben im Kloster entscheiden, explizit „a way of refusing to accept the forms of life traditionally available to them.“[20] In ihrem eminent wichtigen Werk werden zahlreiche interpretatorische Sünden des 20. Jahrhunderts aufgelistet.

Schwester Ofmya von Múnchwil ist so ernsthaft im Gebet, dass sie ihre eigene Mutter, die sie nicht oft im Kloster besucht, warten lässt. Dennoch, wiederum – muss man deshalb dieser Nonne unterstellen, sie hätte ein gestörtes Verhältnis zu den eigenen Eltern, käme aus einer dysfunktionalen Familie? Auch das ist eine Parallele zum Jahr 2021, ebenso wie der fast schon klassische Vorwurf, Nicht-Mütter würden einfach eine Aversion gegenüber Kindern verspüren (weil sie monströse ,Nicht-Frauen‛ sind, sonst wären ihre ,biologischen Instinkte‛ ja intakt…). Schwester Margret Finkin aber unterweist mit Feuereifer Kinder in Latein und Schwester Margret von Zúrich sieht, während sie andächtig weint, den Herrn in Gestalt eines Kindes, was sie ganz enorm tröstet. Damals wie heute sind Frauen ohne Kinder meistens durchaus den Leuten im zarten Alter sogar sehr zugetan und es wäre sogar zu prüfen, inwieweit so manche Geisteshaltung einer Schwester der philosophischen Richtung des Antinatalismus zugeordnet werden könnte, da dieses Konzept schon vor Christi Geburt in unterschiedlichen Texten festgehalten wurde und belesenen Schwestern durchaus bekannt gewesen sein könnte.

Über Schwester Anna von Klingenow lesen wir, dass sie Müßiggang und die Beschäftigung mit vergänglichen Dingen stets hasste. Andechtig und emssig gebett, lesen und latin lernen und wie sy den orden andchteklich behielt: hie mitt bekumret sy sich flissklich.[21]

Das ist doch eine wunderbare Art, seine Existenz sinnvoll und erfüllt zuzubringen… Aber damals wie heute gibt es eben leider Männer, die sich anmaßen, über den Wert eines weiblichen Lebens überhaupt zu urteilen und dann auch noch unter Zuhilfenahme absolut haarsträubender Kategorien, wie das Erfüllen des wirkmächtigsten patriarchalen Imperativs – der Reproduktion.

 

Schwester Mezzi von Klingenberg erblickt ein wunnekliches kindli[22]; so ergeht es auch einer namenlosen, heimatlosen Schwester, die sich durch den Anblick eines Neugeborenen wundersam getröstet fühlt.[23] Solche Fälle häufen sich. Mag sein, dass die Schwestern, die just derartige Visionen erleben, in besonders hohem Maß ihre Kinderlosigkeit zu kompensieren versuchen. Mag sein, dass sie mehr als so manche Mitschwester ihre Sexualität zu verdrängen, zu kanalisieren, zu ,legalisieren‛ suchen. Allerdings hat längst nicht jede Bewohnerin des Klosters Töss solche Gesichte – könnte es sich in diesem Fall um die nicht unerhebliche Gruppe genuin kinderfreier Frauen handeln? Immerhin ist es auch in der Gegenwart so: da gibt es die große Gruppe heterosexueller Frauen, die eine Partnerschaft führen, um einen Vater für ihr Kind zu haben, die kleinere hingegen richtet ihr Sinnen und Trachten auf eine gleichberechtigte(re) Beziehung, die oftmals kinderfrei gestaltet wird.[24]

Ziehen wir eine jeweils kleine Gruppe homosexuell inklinierter oder genuin asexueller Frauen ab, bleibt in etwa eben dieses Verhältnis, das auch im Tösser Schwesternbuch vorliegt, nur invers: eine kleinere Fraktion sieht in ihren Visionen den Herrn als Kind, die größere nicht. Natürlich geht es bei den Schwestern nicht um (aus)gelebte, sondern um imaginierte oder – wenn man denn unbedingt möchte – kanalisierte Sexualität. Und natürlich hat man mit Gott niemals eine gleichberechtigte Beziehung… Der Fokus liegt eher auf der unterschiedlichen Priorisierung, die durch die jeweiligen Schwestern vorgenommen wird; steht der Mann im Vordergrund oder das Kind?

Bei Màchthilt von Stanz ganz klar der Mann: O her min got, nun han ich durch din liebe gelassen alle dise welt und alles das mir ze lieb und ze trost mchte kumen[25]. Und in der Tat, sie wird dafür belohnt, keinen anderen Beistand zu wollen als den seinigen. Er selbst erscheint ihr eines Nachts und teilt ihr mit, dass er allein ihr Tröster sein werde.

Adelhait von Frowenberg als eine der wenigen Mütter in Töss ist nichtsdestotrotz ein interessanter Fall, der kurz Erwähnung finden muss. Sie ist von nobler Abkunft und wird standesgemäß verheiratet, aber ihr größter Wunsch ist es, von dieser Welt loszukommen. Nachdem ihr Gemahl gestorben ist, drängen ihre Leute Adelhait zu einer Wiedervermählung. Die Verwandten liegen ihr unablässig in den Ohren, der Kandidat selbst wirkt angenehm, aber Adelhait schafft es, sich richtig zu entscheiden. Im Kloster kümmert sie sich wenig um ihr eigenes Kind. Sehr sehnsüchtig aber ist sie in Bezug auf das himmlische Kind. Sechs Wochen vor ihrem Tod erfüllt sich einer ihrer innigsten Wünsche und sie bekommt etwas Milch von der Brust, die das heilige Kind gestillt hat. Explizit verrät sie einer Mitschwester, dass dies die Belohnung war für die besondere Liebe, die sie dem Herrn als Kind entgegenbrachte. Mir ist alle die welt in minem hertzen als ain mist, und ssse min ainiger sun for mir, den ich gar lieb hat, und alle die frúnd die ich ie gewan, ich kerte min og dar, das ich sy sch.[26]

Offenbar ist Kind auch nicht gleich Kind… Das frappiert allerdings nur mäßig, da das himmlische Kind sozusagen qua Dienstpflicht von jeder Schwester privilegiert werden muss.

Diese Aussage bringt Adelhait das zu Beginn bereits zitierte Verdikt FRENKENS ein, der sie als Rabenmutter abqualifiziert, als unfähige Mutter hinstellt, die in ihrer Unreife lieber selbst bemuttert werden möchte (in diesem Fall durch das phantasierte himmlische Kind). Womöglich gab es Vorläuferinnen von Regretting Motherhood schon im Spätmittelalter… Wie im Jahr 2021 sieht man im Falle Adelhaits, dass Zwangsmutterschaft eben nicht glücklich macht, nur dass im 14. Jahrhundert klarer ist, worin der Zwang besteht, da sie ja verheiratet und zur Mutter gemacht wird, ohne selbst darauf wirklichen Einfluss nehmen zu können.

Ihr emanzipatorisches Streben schlägt erfolgreich erst durch, als sie sich einer weiteren Eheschließung widersetzt. Adelhait möchte keinen weiteren irdischen Mann, kein weiteres reales Kind, sie möchte sich vielmehr höheren Aufgaben weihen, woran sie sich auch durch den Ballast nicht hindern lassen will, der ihr in der Phase vor dem Klosterleben zuteil wurde. Insofern ist gerade diese Schwester eine sehr progressive Figur, deren Funktion durchaus darin bestehen könnte, anderen (unglücklichen) Müttern zu signalisieren, dass es noch nicht zu spät ist, dass eine Neujustierung des inneren Kompasses immer noch möglich ist.

Und genau das müsste von einem Forscher der Gegenwart gewürdigt werden! Es geht nicht an, die Figur der Adelhait zu diffamieren, um persönliche Befindlichkeiten gegenüber ,schlechten‛ Müttern zu verbalisieren. Das ist eine typisch anti-feministische, patriarchal-herablassende Sichtweise, die in der modernen Sekundärliteratur nichts mehr verloren hat.

Ebenso wenig wie der gesamte Ansatz, praktisch alle Mystikerinnen, von denen die überwältigende Mehrheit keine Kinder hat, zu desavouieren. Eine derartige Negativinterpretation und despektierliche Bewertung wie sie sich bei FRENKEN findet, kann man so keinesfalls stehen lassen. Es ist desaströs genug, dass es 2021 Männer gibt, für die ,gute‛ Frauen nur Mütter sind, und zwar wiederum nur die ,guten‛, aber dass diese Perspektive nonchalant auf mediävistische Forschungsobjekte ausgedehnt wird, ist ein weiteres inakzeptables Skandalon. Solche Herren bemitleiden für gewöhnlich wenigstens die ach so armen kinderlosen Frauen (daher sind ihnen die kinderfreien auch gar so ein Dorn im Auge), aber nicht mal davon eine Spur.

Elli von Ellgù, auch Laienschwester, kommt mit 14 ins Kloster, wo sie 50 Jahre lebt und arbeitet. Bei der Betrachtung der Tösser Schwestern manifestiert sich deutlich ein Zusammenhang zwischen Kinderlosigkeit und Langlebigkeit.

Wenn man die durchschnittliche Lebenserwartung mittelalterlicher Frauen erinnert, fällt auf, wie oft vom hohen Alter der Schwestern die Rede ist. Über 70 Jahre alt zu werden, ist im Kloster Töss offenbar keine Besonderheit. Die Geißelungen und Kasteiungen können sich also entgegen der Aussagen diverser Psychohistoriker nicht dermaßen negativ ausgewirkt haben. Wenn sie dann letztendlich in oft ungewöhnlich hohem Alter auf ihrem Sterbebett liegen, wandelt die Schwestern keinerlei Reue an. Sie lebten nach seinem Gebot und erwarten freudig das Eingehen ins himmlische Reich, das eben für die Tösser Nonnen anders als für Beethovens Florestan nicht die Freiheit ist, sondern das Verschmelzen mit Ihm.

Elisabet Bechlin erzählt im reifen Alter von 73 Jahren, dass sie den Herrn als Kind gesehen hatte und küssen durfte. Auch ein zweites Mal, als ihr die Mutter Gottes erscheint, fragt sie sie nach ihrem Kind. Diese erfüllt ihren Wunsch und dis was ain als mineklicher anblik, und aber sunderlich so was im die kel under dem kinn als zart und als mineklich.[27]

Diese Formulierung könnte in der Tat so ausgelegt werden, dass sie auf einen gewissen unerfüllten Kinderwunsch hindeutet. Wie auch schon bezüglich moderner Frauen jedoch konstatiert wurde, ist es aber durchaus möglich, Babys und Kleinkinder reizend zu finden – und dennoch selbst keines (bekommen) zu wollen… Zudem ja noch dazu ein eklatanter Unterschied besteht zwischen einem x-beliebigen Kind und dem himmlischen Kind. Es ist außerdem eine Sache, kurzfristig die Vision eines Kindes aufblitzen zu sehen, aber eine ganz andere, ein Kind aus Fleisch und Blut permanent um sich zu haben. Für Letzteres wäre im Leben der Tösser Schwestern schlichtweg kein Platz.

Elsbeth Stagel verdanken wir eine narrative Auseinandersetzung mit mystischen Erlebnissen von Frauen, deren Biographie nicht der Norm entspricht, womit eine doppelte ,feministische‛ Stoßrichtung festgestellt werden kann.

Erstens handelt es sich um einen der wichtigsten Belege weiblicher Schreibkultur, die in ihren volkssprachlichen Anfängen naturgemäß im klösterlichen Umfeld zu finden ist, wo sich überdurchschnittlich viele gebildete Frauen sammelten. Zweitens ist der Gegenstand gerade des Tösser Schwesternbuchs das gottgefällige Leben, das auf die Verschmelzung mit ihm zielt – und nicht auf banal Irdisches. Eine der notwendigen Voraussetzungen dafür, dass so etwas überhaupt allererst möglich wird, ist die zum Teil ganz vehemente Abwehr der Normbiographie, die so mancher Schwester von ihren Verwandten oktroyiert zu werden droht.

Resümierend kann man konstatieren, dass Kinderlosigkeit im Tösser Schwesternbuch eher eine implizite Rolle spielt. Nicht alle Schwestern sind Nicht-Mütter. Manche erblicken wiederholt das göttliche Kind, was unter Umständen ein verdrängtes Bewusstsein ihrer Kinderlosigkeit symbolisiert, wiederum einige andere lassen durchaus ,radikalfeministisches Potenzial‛ erkennen, da sie in ihrem Streben nach Ihm in keinster Weise abgelenkt werden wollen, weder durch reale Kinder noch durch Seine frühere Erscheinungsstufe.

Keinesfalls allerdings ist es akzeptabel, psychische Störungen bei den Schwestern zu diagnostizieren, wie es leider immer wieder in der Forschung geschieht. Schließlich ist es ein klassisch misogyner Topos, Feministinnen – avant la lettre oder neuzeitlichen – psychische Probleme anzudichten, um ihre Äußerungen, Aktionen und Überzeugungen von Beginn an abzuqualifizieren und rangiert nur knapp über der niveaulosen Diffamierung z. B. ihres Äußeren, um durch infame Ridikülisierung davon abzulenken, dass die Inhalte von sachlich unbestreitbar hoher Relevanz sind.

Das Image der Nonne als graue Maus ist im Volk nach wie vor weit verbreitet. Könnte das auch damit zusammenhängen, dass „Generationen von Historikern entgangen [war], mit welch stolzem Gefühl des Auserwähltseins junge Mädchen zur Ausbildung in den Klöstern antraten. […] Unbeherrschte Ehemänner waren oft so gewalttätig, dass sie ihre Frauen im Zuge ehelicher Züchtigungen schon mal totprügelten, ohne dafür belangt zu werden. Auch die Ausübung eines Berufes ihrer Wahl war Frauen kaum möglich. Im Kloster hingegen erwartete die Mädchen eine Ausbildung“[28]. Dass für kinderfreie Frauen avant la lettre diese Option besonders verlockend war, liegt auf der Hand. „The women portrayed in these texts were intelligent, well-educated, dedicated to their monastic ideal, and are shown living a life of integrity and of a remarkable inner independence.“[29]

Es geht mithin um nichts weniger als die Ehrenrettung kinderloser und vor allem kinderfreier Frauen, ihrer Schriften sowie der Texte über sie – handle es sich nun um Dominikanerinnen des 14. oder um Aktivistinnen des 21. Jahrhunderts.

Dass dies wunderbar zusammen geht, zeigt uns, wie eingangs bereits angedeutet, Walter BENJAMIN, der ja die Vergegenwärtigung der Vergangenheit als interessegeleiteten Akt begreift. Die Gegenwartsperspektive der interpretierenden Person spielt stets eine Rolle.

 

 

Literatur

 

  • Walter Benjamin: Gesammelte Schriften. 1970 ff.
  • Walter Blank: Die Nonnenviten des 14. Jahrhunderts. Eine hagiographische Studie zur Literatur des Mittelalters unter besonderer Berücksichtigung der Visionen und ihrer Lichtphänomene. 1962.
  • Verena Brunschweiger: Kinderfrei statt kinderlos. Ein Manifest. 2019.
  • : Die Childfree-Rebellion. Warum „zu radikal“ gerade radikal genug ist. 2020.
  • Susanne Bürkle: Literatur im Kloster. Historische Funktion und rhetorische Legitimation frauenmystischer Texte des 14. Jahrhunderts (= Bibliotheca Germanica 38). 1999.
  • Peter Dinzelbacher: Die Gottesgeburt in der Seele und im Körper. In: Thomas Kornbichler/Wolfgang Maaz (Hg.): Variationen der Liebe: historische Psychologie der Geschlechterbeziehungen. Edition diskord. (Forum Psychohistorie, Bd. 4). 1995. S. 94-128.
  • : Die Psychohistorie der Unio mystica. 2001.
  • : Vision und Visionsliteratur im Mittelalter. (Monographien zur Geschichte des Mittelalters, Bd. 23). 1981.
  • Franziska Dzugan: Nonnen. Warum entscheiden sich junge Frauen für das Kloster? 2014.
  • Melissa Farley: Prostitution and Trafficking in Nine Countries. In: Journal of Trauma Practice, Vol. 2, 2004. S. 33-74.
  • Ralph Frenken: Kindheit und Mystik im Mittelalter. (Beihefte zur Mediaevistik, Bd. 2). 2002.
  • Herbert Grundmann: Religiöse Bewegungen im Mittelalter. 1977.
  • Gertrud Jaron Lewis: By Women for Women about Women. The Sister-Books of Fourteenth-Century Germany. 1996.
  • Robert Heinrich Oehninger: Wir hatten eine selige Schwester. Zürich 2003.
  • Ursula Peters: Religiöse Erfahrung als literarisches Faktum. Zur Vorgeschichte und Genese frauenmystischer Texte des 13. und 14. Jahrhunderts (= Hermaea NF 56), 1988.
  • Siegfried Ringler: Viten- und Offenbarungsliteratur in Frauenklöstern des Mittelalters. 1980.
  • Kurt Ruh: Geschichte der abendländischen Mystik. 1990-1996.
  • Bernd Schmidt: Mittelalterliche, religiöse Kunst heute. 2009.
  • Frank Thadeusz: Im Ofen der Liebe. Der Spiegel Nr. 2, 4.1.2020. S. 106/107.
  • Regina Toepfer: Kinderlosigkeit. Ersehnte, verweigerte und bereute Elternschaft im Mittelalter. 2020.
  • Ferdinand Vetter (Hg.): Das Leben der Schwestern zu Töß, beschrieben von Elsbeth Stagel (Deutsche Texte des Mittelalters 6). 1906.
  • Annette Volfing: Hadlaubs beißende Dame. Minnesang und vagina dentata. In: Sarah Bowden/Nine Miedema/Stephen Mossman (Hg.): Verletzungen und Unversehrtheit in der deutschen Literatur des Mittelalters. (XXIV. Anglo-German Colloquium Saarbrücken 2015). 2020. S. 261-277.

 

 

 

 

 

 

[1] Herbert Grundmann: Religiöse Bewegungen im Mittelalter. S. 330.

[2] Vgl. Verena Brunschweiger: Kinderfrei statt kinderlos.

[3] Gesetzt den Fall, wir wollen uns hier auf die binäre Matrix verständigen.

[4] Ralph Frenken: Kindheit und Mystik im Mittelalter. S. 318.

[5] Vgl. Melissa Farley: Prostitution and Trafficking in Nine Countries.

[6] Vgl. Walter Benjamin: Gesammelte Schriften. Berlin 1970 ff.

[7] Frenken, S. 299.

[8] Frenken, S. 326.

[9] Ebd. S. 329.

[10] Vgl. Bernd Schmidt: Mittelalterliche, religiöse Kunst.

[11] Peter Dinzelbacher: Vision und Visionsliteratur im Mittelalter. S. 120.

[12] Ferdinand Vetter (Hg.): Das Leben der Schwestern zu Töß, beschrieben von Elsbeth Stagel. Vorrede Johannes Meiers.

[13] Ebd.

[14] Ebd.

[15] Vetter (Anm. 18). Vorrede Elsbet Stagels.

[16] Vgl. Dinzelbacher (Anm. 6), S. 234.

[17] Vgl. Regina Toepfer: Kinderlosigkeit. S. 364.

[18] Annette Volfing: Hadlaubs beißende Dame. S. 271.

[19] Lewis (Anm. 25), S. xi.

[20] Lewis (Anm. 25), S. 3.

[21] Vetter (Anm. 18), XI.

[22] Vetter (Anm. 18), XVII.

[23] Vgl. Vetter (Anm. 18), XIX.

[24] Vgl. Verena Brunschweiger: Die Childfree-Rebellion.

[25] Vetter (Anm. 18), XXIV.

[26] Vetter (Anm. 18), XXII.

[27] Vetter (Anm. 18), XXXII.

[28] Frank Thadeusz: Im Ofen der Liebe. S. 107.

[29] Lewis (Anm. 25), S. 285.

Der Weltfrauentag als Anlass, auf ganz perverse Weise den Backlash zu zelebrieren

Von Dr. Verena Brunschweiger, 07. März 2021

Dass man als Frau daheim eingesperrt, vergewaltigt und geschlagen werden kann – seit ca. genau einem Jahr mit voller Billigung durch den Staat – ist eine Sache. Die ebenfalls durch die Maßnahmen bedingte Retraditionalisierung ganz generell eine andere.

Es ist schlichtweg perfide, den 8. März, den Internationalen Frauentag, dergestalt zu missbrauchen, wie das Bücher Pustet Regensburg tut.

Da liegen auf einem Büchertisch zum Thema tatsächlich die drei folgenden Bücher ganz vorn: die Biographien von Cathy Hummels und Michelle Obama und das Machwerk POWER FRAUEN HÄKELN, ein Buch mit 16 Häkelanleitungen.

 

Einen bekannten, reichen Mann heiraten und oder ein bisschen Handarbeit – ist das deren Ernst?!

Bücher Pustet bemüht sich durch diese Auswahl nach Kräften, ein Rollenbild zu promoten, das ungefähr so progressiv ist wie der Muttertag – von den Nazis zwar nicht erfunden, aber nicht umsonst maßlos gehypt.

POWER FRAUEN HÄKELN ist eine Neuerscheinung vom 1. März 2021, die zum aktuellen gesellschaftlichen Klima passt wie Arsch auf Eimer (nein, das muss man leider so vulgär ausdrücken und ja, das DARF man, GERADE als promovierte Germanistin, meine lieben Hate-Stalker!): statt etwas zu tun, damit man eventuell selbst Erfolg hat, reicht es doch auch, die Figürchen, die so beeindruckend sind, einfach nachzuhäkeln, während man seine Kinder daheim betreut, was doch ohnehin viel besser ist. Nicht umsonst wird das Buch folgendermaßen angepriesen:

Perfekt für Mütter, Töchter, Schwestern, Tanten oder Freundinnen und natürlich auch alle Männer, die im Team Girlpower sind!

Das „perfekte Häkelvergnügen“ soll uns davon abhalten, Grundrechte einzuklagen, wirklich interessante Dinge zu lesen oder zu lernen oder anlässlich des Internationalen Frauentags vielleicht sogar derer zu gedenken, die es durch ihr radikalfeministisches Engagement möglich gemacht haben, andere Betätigungsfelder als die Handarbeit für sich zu entdecken.

ICH danke nicht Yvonne Rapp, der Autorin der Häkelanleitungen, auch nicht Frau Merkel, ICH danke Janice Raymond, Gloria Steinem, Sheila Jeffreys und Rebecca Solnit!

Seite 2 von 3

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén